Datenschutz Hinweise

Hinweise zum Datenschutz

Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten gem. Art. 13 DSGVO (Datenschutzinformationen bzw. Datenschutzerklärung)

Einleitung

Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig.

Analog Art Photography unterliegt den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nach Art. 13 DSGVO sind wir verpflichtet, Sie über die Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten (im Folgenden: „Daten“) zu informieren.

Im folgenden geben wir Ihnen allgemeine Datenschutzinformationen zu dem Verantwortlichen (A.I.), den verwendeten Begriffen (A.II.), den verarbeiteten Daten (A.III.), dem Zweck der Verarbeitung, (A.IV.), den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung (A.V.), der Dauer der Speicherung bzw. dem Zeitpunkt der Löschung (A.VI.), der Offenlegung der Daten gegenüber Dritten und Auftragsverarbeitung (A.VII.), der Übermittlung in Drittländer (A.VIII.), den Rechten von betroffenen Personen (A.IX.), und der Datensicherheit (A.X.).

In den spezifischen Datenschutzinformationen finden Sie Angaben zur Datenverarbeitung beim Besuch unserer Internetseiten (B.I.), bezüglich der Verarbeitung im Rahmen geschäftlicher Vorgänge und der Leistungserbringung (B.II.) sowie der Bewerbung (B.III.)

Schließlich finden Sie Hinweise zur Aktualität und möglicher Änderungen der Datenschutzinformationen am Ende (C.).

Allgemeine Datenschutzinformationen

Für die Verarbeitung Verantwortlicher

Diese Datenschutz-Informationen gelten für die Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen: torpedo motor - friends of creative & digital marketing Gmbh, Karl-Liebknecht-Straße 12, 04107 Leipzig, Deutschland, E-Mail: info@torpedo-motor.com, Telefon +49 341 / 3086690

Vertretungsberechtigte Person: Thomas Hankel

Begriffe

Hinsichtlich der verwendeten Begriffe verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 DSGVO. Die wichtigsten Begriffe sind:

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

"Auftragsverarbeiter" eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

"Dritter" eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Verarbeitete Daten

Wir erheben und verwenden folgende Daten:

Zusätzlich verarbeiten wir von Interessenten, Kunden und sonstigen Vertragspartnern

Das erfolgt zum Zweck der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, zur Pflege und Service unserer Kunden, sowie für Marketing, Werbung und Marktforschung.

Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung der Daten erfolgt zu folgenden Zwecken und in unserem Interesse an der:

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Soweit im Weiteren die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung nicht genannt sind, gelten folgende Rechtsgrundlagen:

Dauer der Speicherung, Zeitpunkt der Löschung

Die Dauer der Datenspeicherung unterscheidet sich nach der Art der verarbeiteten Daten. Angaben dazu finden Sie in den spezifischen Datenschutzinformationen (s.u. unter II.). Sofern dort keine Angaben zur Dauer der Datenspeicherung oder dem Zeitpunkt der Löschung gemacht sind, werden die Daten gelöscht, wenn sie für ihren Zweck nicht mehr erforderlich sind und wir nicht gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind. Sofern wir rechtlich verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren, erfolgt die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Wir sind gesetzlich verpflichtet, unter anderem folgende Daten und Unterlagen aufzubewahren:

Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung wird alle 2 Jahre überprüft.

Darüber hinaus können weitere gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Werden Daten nicht gelöscht, da sie für andere gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird die Datenverarbeitung eingeschränkt. Beispielsweise werden Daten, die aus steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden, nicht für Werbung benutzt.

Eine Löschung der Daten erfolgt unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO.
Eine Einschränkung der Datenverarbeitung erfolgt unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO.

Offenlegung gegenüber Dritten, Auftragsverarbeitung

Eine Weitergabe Ihrer Daten an andere Personen, Unternehmen oder Behörden oder die sonstige Offenlegung Ihrer Daten gegenüber diesen erfolgt nur, wenn es gesetzlich zulässig ist. Dies ist kann im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung oder gegenüber Dritten der Fall sein, wenn:

Beauftragen wir Dritte mit der Datenverarbeitung auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags, geschieht dies nach Maßgabe des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern Ihre Daten, beispielsweise bei Inanspruchnahme von Diensten Dritter, in einem Land außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums (sog. Drittländer) verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung nur nach Maßgabe der oben (unter A.VII.) genannten Vorschriften. Die Verarbeitung erfolgt gem. der Art. 44 ff. DSGVO, soweit nicht spezielle gesetzliche oder vertragliche Erlaubnisse vorliegen.

Rechte der Betroffenen Personen, Widerruf und Widerspruch

Von der Datenverarbeitung betroffene Personen, also solche natürliche Personen, die durch die verarbeiteten Informationen identifiziert oder identifizierbar sind, vgl. Art. 4 Nr. 1 DSGVO, haben folgende Rechte nach Maßgabe der DSGVO:

Betroffene Personen haben außerdem gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, ihre etwaig erteilten Einwilligungen zu widerrufen. Der Widerruf wirkt nur für die Zukunft. Die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgte Datenverarbeitung bleibt durch den Widerruf unberührt.

Betroffene Personen haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@torpedo-motor.com

Datensicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Spezifische Datenschutzinformationen

Besuch unserer Internetseite

Hosting

Wir verarbeiten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes

Zweck der Datenverarbeitung ist die effiziente und sichere Zurverfügungstellung unserer Internetseiten, die in unserem Interesse liegt.

Diese Datenverarbeitung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt dem oben dargestellten Zweck.

Zugriff Auf Unseren Server

Beim Aufrufen dieser Internetseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Internetseiten gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.

Wir, bzw. unser Hosting-Anbieter, erheben dabei folgende Daten:

Diese Datenerhebung erfolgt zu folgenden Zwecken, die in unserem berechtigten Interesse liegen:

Diese Datenverarbeitung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse folgt den aufgelisteten Zwecken. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Die erhobenen Daten werden automatisiert gelöscht. Die Löschung erfolgt, wenn die Daten nicht mehr erforderlich sind, um die Kommunikation zu gewährleisten, Störungen oder Fehler an den Telekommunikationsanlagen zu erkennen oder etwaige Straftaten zu beweisen. Das folgt aus § 100 TKG. In der Regel werden die Daten maximal 7 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Kontaktformular

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per E-Mail, Telefon oder soziale Medien) werden Ihre uns gegenüber gemachten Angaben verarbeitet.

Diese Daten werden von uns nur dann und nur in dem Umfang erhoben, wie Sie uns diese Daten freiwillig zur Verfügung stellen.
Dies erfolgt zum Zwecke der Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung.
Eine Nutzung dieser personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung erfolgt nur, wenn Sie uns ausdrücklich hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Sie haben jederzeit ein Widerrufsrecht hinsichtlich einer erteilten Einwilligung.

Diese Datenverarbeitung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Diese Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr erforderlich sind. Dabei prüfen wir spätestens nach zwei Jahren, ob Ihre mit den Anfragen verbundenen Daten noch erforderlich sind. Unberührt bleiben gesetzliche Aufbewahrungs- und Archivierungspflichten (siehe oben unter A.VI.).

Soziale Medien

Wir sind in sozialen Medien (bspw. Facebook und google Plus) präsent, um mit den dort aktiven Nutzern, zu denen auch unsere Kunden und Interessenten zählen, in Kontakt zu sein und über Neuigkeiten zu informieren.
Für die Nutzung unserer dortigen Präsenzen gelten die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber, die sie auf den Sozialen Medien finden.
Wir verarbeiten in den sozialen Medien die Daten der Nutzer, die uns freiwillig zur Verfügung gestellt werden, bspw. im Rahmen von Chats, Kommentaren oder Nachrichten.
Das erfolgt zum Zweck der Kommunikation.

Geschäftsbezogene Datenverarbeitung

Kontaktaufnahme

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per E-Mail, Telefon oder sozialen Medien) werden Ihre uns gegenüber gemachten Angaben verarbeitet.

Diese Daten werden von uns nur dann und nur in dem Umfang erhoben, wie Sie uns diese Daten freiwillig zur Verfügung stellen.

Dies erfolgt zum Zwecke der Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung.
Eine Nutzung dieser personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung erfolgt nur, wenn Sie uns ausdrücklich hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Sie haben jederzeit ein Widerrufsrecht hinsichtlich einer erteilten Einwilligung.

Diese Datenverarbeitung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Diese Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr erforderlich sind. Dabei prüfen wir spätestens nach zwei Jahren, ob Ihre mit den Anfragen verbundenen Daten noch erforderlich sind. Unberührt bleiben gesetzliche Aufbewahrungs- und Archivierungspflichten (siehe oben unter A.VI.).

Aktualität und Änderung Der Datenschutzinformationen

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.

Aufgrund geänderter Datenverarbeitungsvorgänge – etwa durch die Weiterentwicklung unserer Internetseiten und Angebote darüber – oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Sollte aufgrund dessen eine Mitwirkung Ihrerseits erforderlich sein, bspw. eine Einwilligung nötig sein, informieren wir Sie.

Ansonsten bitten wir Sie, sich regelmäßig über unsere Datenschutzerklärung zu informieren. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Internetseite, unter torpedo-motor.com von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.